Umbau C5 - Vermischtes
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, die zwar nicht unmittelbar zur
Umbauanleitung gehören, aber doch nicht unerwähnt bleiben sollen:
Gesucht
-
Wer kennt Umbauhinweise für andere C-Netz-Geräte?
-
Wer hat selbst mit C-Netz-Geräten experimentiert
und kann seine Erfahrungen in verwertbarer Form anderen OMs zur Verfügung
stellen?
-
Wer hat ein oder mehrere C5 nach dieser Anleitung
umgebaut und würde zu Ham-Konditionen das eine oder andere Gerät
für OMs umbauen, die sich das selbst nicht zutrauen?
Offline lesen
Es gilt auch hier (Zitat aus SELFHTML, siehe unten):
-
Falls Sie dieses Dokument gerade online lesen und für Ihre Online-Verbindung
Zeit- oder Volumengebühren zahlen: laden Sie sich das Dokument besser
auf Ihren Rechner. Sie können dieses Dokument downloaden
(c5umbau.zip vom 03.05.2004, Größe 1805 KB). So können
Sie das Dokument ohne Stress lesen.
(Zitat Ende)
HTML
Zur Gestaltung der Umbauanleitung habe ich nur grundlegende HTML-Techniken
verwendet, die selbst die Browser der ersten Generation unterstützen
dürften. Die Frage, ob zum Anschauen der Seiten ein spezieller Browser
besonders zweckmäßig sei, hat sich damit erübrigt.
Die Umbauanleitung ist, abgesehen von kleineren Spielereien, mein "Einstiegsprojekt"
in HTML. Wertvolle Hilfe zu HTML mit allem, was dazu gehört, fand
ich im Dokument SELFHTML von Stefan Münz
(siehe http://www.teamone.de/selfhtml/).
Technische Dokumentation zum Siemens C5
Die Detailinformationen, auf denen die Umbauanleitung basiert, habe ich
in Ermangelung zugänglicher Dokumentationen mit Hilfe von Durchgangsprüfer,
Multimeter, Frequenzmesser, Oszi, Papier und Bleistift, dem PC als Logikanalysator,
als I2C-Bus-Teilnehmer und als RS232-Terminal zusammengetragen. Dieser
Vorgehensweise ist geschuldet, daß es noch einige Lücken und
Spekulationen über Funktionszusammenhänge im C5 gibt.
Inzwischen ist Besserung in Sicht:
Der Schaltplandienst in München
bietet eine technische Dokumentation zum C5 (Gerätebezeichnung ist
dort ABB VERIFON C45-5) in Form zweier Handbücher an. Leider sind
die enthaltenen Schaltpläne nahezu unlesbar. Die Übersichtspläne
und (groben) Funktionsbeschreibungen können jedoch den zum "kreativen
Basteln" am C5 notwendigen Einblick in die Zusammenhänge fördern.
Links und Literatur
(An dieser Stelle sollen Verweise auf andere Seiten im Netz und auf Literatur
stehen, die sich mit dem Umbau von C-Netz-Telefonen für Amateurfunk
beschäftigen.)
-
"Vom C-Netz-Telefon zum 9k6-Packet-Transceiver", CQDL 6/97, Seite 456
-
Nicht C-Netz, aber NMT, ein ähnliches Mobilfunknetz: http://oh3tr.ele.tut.fi/english/modifications.html
-
Ebenfalls NMT (Nokia): http://www.qsl.net/ok0ns/index_e.html
-
Erfahrungen zum C5-Umbau beim OV S36: http://www.darc.de/distrikte/s/36/selbstbau/um_c5.htm
-
Thomas, DB1OTM, hat den Originalcontroller des C5 zum Leben erweckt: http://www.qsl.net/db1otm/c5.html
-
Nochmal NMT in eigener Sache: STORNO PRM6662 http://dl6int-1.bei.t-online.de/6662/
-
Erweiterung der vorliegenden C5-Umbauanleitung: Packet-Ankopplung http://www.dl9nbj.de
-
C5-Anleitung angepaßt an Köditz-Umbausatz und weitere Tips:
http://www.qsl.net/db0syl/
-
"C5 - was tun, wenn's klemmt", CQDL 4/02
-
Originalcontroller und -DSP im C5 eröffnen ungeahnte Möglichkeiten.
Für dieses Projekt sucht Jan, DO1FJN, noch Mitstreiter. www.digisolutions.de/c5umbau
Dank
Ohne Rolf (DG0DJ), hätte ich nicht genau zur passenden Zeit ein mir
auf Anhieb sympatisches Bastelobjekt auf dem Tisch gehabt. Dieter (DD5WR)
und Matthias (DL3VGL) haben mich dazu ermutigt - ich will nicht sagen gedrängt
- die Ergebnisse meiner Beschäftigung mit dem C5 zu veröffentlichen.
Danke dafür. Robert (DK7NT)
danke ich für den Hinweis auf den Schaltplandienst. Immo, (DL5KB)
hat dankenswerterweise eine Charge Controllerplatinchen geätzt. Ein
großes Dankeschön geht an Kurt (DL5MEA), der umfangreiche Messungen
durchgeführt und bedeutende Verbesserungen der HF-Parameter möglich
gemacht hat. Für die diversen Tips danke ich den OMs, die an den jeweiligen
Stellen in der Umbauanleitung erwähnt sind. Danke an den unermüdlichen
Beta-Tester Walter (DG5ZP) für die vielen Hinweise. Durch Haukes
Platinenservice und die Bauteilpäckchen von Frank (DD9UG)
wird vielen OMs die Bastelei vereinfacht und mir etliche Arbeit abgenommen,
danke auch dafür.
[Zur C5-Hauptseite] [Zur
Geräteansicht] [Zum Stichwortverzeichnis]
Uwe Hennig, 2004-05-03